Top 10k strings from Physik Lernprogramm (1983)(Individual Software Service)(de).tzx in <root> / bin / z80 / software / Sinclair Spectrum Collection TOSEC.exe / Sinclair ZX Spectrum - Utilities & Educational / Sinclair ZX Spectrum - Utilities & Educational - [TZX] (TOSEC-v2007-01-01) /
Back to the directory listing
4
2 xx,yy,xs,ra:
2 cksichtig."
2 FERROMAGNETISMUS
2 DIAMAGNETISMUS
2 ;" ":
2 ,n;" Die Feldlinien zwischen den einzelnen Polen der Magnete wurden nicht ber
1 zwischen Blitz & Donner ist ";a;" s Wie weit war der Blitz entfernt?"
1 xx,yy,xs,ys,ra:
1 xs,-ys,-ra:
1 uterungen folgen. Bitte dr
1 ung, N-S AnziehungMagnetisierung= Elementarmagneteausrichten,entmagnetisierung = Elementarmagnete l
1 uft immer vom Nordpol zum S
1 ttlung' z.B. durch W
1 ter nochmals abzurufen. Dazu gibt man bei der Frage 'Seite ?'eine Null (0) ein.Um die Seite wieder zu sehen nochmals '0'"
1 sungen von Aufgaben
1 sungen als Zahlwert ohne Einheit angeben,dann
1 ssigkei-ten
1 schen wird alsINTERFERENZ bezeichnet.":
1 schen sie sich gegenseitig aus.Dieses Addieren und ausl
1 rungen & Beispiele mit Aufgaben zu verschiedenen Teilbereichen"
1 rungen 3) Beispiele ; 4) Aufgaben"
1 rpern & Fl
1 rper(schnell) schwingen.Es bedeutet:"
1 rper nun nicht befes= tigt (z.B. im Wasser), dann folgt er einer bestimmten Linie.Diese Linie nennt man
1 rper mit einer Frequenz von 0.1 Hz schwingt also in 10 sgenau 1 mal.( 0.1 Schw. / sec. )"
1 rper 440 mal pro Sekunde,so hat er eine Frequenz von 440 Hz . ( Kammerton a' )"
1 rper in seiner N
1 rmigund 3-Dimensional aus. Im Vakuumgibt es keine Schall
1 rme= bewegung der Atome sind die Ele=mentarmagnete zun
1 rme,heftige Bewegung etc."
1 rlich weiter)":
1 ren sich auf verschiedenen Instrumenten ge= spielt unterschiedlich an.Warum?Eine Saite schwingt nicht nur wie im unteren Bild,sondern nochgleichzeitig wie in den oberen Bildern.Diese T
1 rde entlang
1 r= lich ausgerichtet.In einem Mag= netfeld stellen sie sich
1 r= liches magnetisches Moment habenSie werden von einem Magnetfeld
1 r dieSchwingungen je Sekunde.Einheit:1 Hz (Hertz)= 1 Schwingung/sec."
1 r den interessierten Sch
1 o;n,l*f+20
1 o;e+k+l,17
1 nnten sie sich auch akustisch verst
1 nnen sich auf dem Mond nur
1 nnen nur Zahlen eingegeben werden ( evtl.mit Dezimalkomma).Zeichen werdenNICHT angenommen ! Ebenfalls mu
1 ngt,so richtet er sich immer in Nord-S
1 ngt sein ausge=sandtes Signal nach 1/2 Sekunde.Wie tief ist dort das Meer ?"
1 ne.INTERFERENZ = Wellen
1 ne nennt man Obert
1 ne ergibt die Klangfarbe";
1 ndigen,wenn sich ihre Helme ber
1 n,n;c$+a$+"
1 n,n;"Falsch.Insgesamt 750 m . Meeres=tiefe ist aber die H
1 n,n;"Falsch. ";a*340
1 n,n;"Falsch,";a;" weil
1 n,n;"Falsch,";1
1 n,n;"Falsch . ";h;" weil 2 hoch ";h;"=";2
1 mmt.Alle diese Feldlinien zusammen werden als
1 magnetisiertem Eisen:"
1 lt,sogenannte REMANENZ. Um"
1 lt immer einen komplet= ten Magneten mit N & S-Pol,nie einen einzelnen N- oder S-Pol !"
1 lt Material zur
1 linien zu einem
1 linien bei einem
1 lfte= 375 m":
1 ler,der schon etwas mehr
1 lauf der Feld=
1 l;n,-l*f-20
1 l;j+j+l+(o+o)*f,29
1 l+l;e-k,n,
1 kleiner 16 Hz
1 k,n;" ":
1 k,n;" "
1 j,j+k;"a";
1 immer insFeld hineingezogen
1 immer abgesto
1 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
1 ig,periodische Schwingungen und ungleichm
1 ig verteilt"
1 hrungsseiten"
1 hrung der Begriffe Feld und Feldlinien"
1 hrer Ver=
1 hren ? ('Leiter')"
1 higkeit andere Magnete und Eisenst
1 he anSchall breitet sich wellenf
1 glichkeit eine Seitenzahl zu speichern, um sie sp
1 g-e-k,-e+o-l:
1 g+k,o+o+o:
1 fte des Magneten"
1 fte aus.Ist dieser K
1 eren Einflu
1 er von Gasen auchvon festen K
1 er 20000 Hz
1 eichers [SP]":
1 eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
1 dpol desMagneten.Man vereinbart die Richtung der Feldlinie vom Nordpol zum S
1 dpol des Magneten"
1 dieser Feld=
1 die Zahl < 10 ^ 10 sein,sonst keine ENTER-Funktion !"
1 die KOERZITIVKRAFT."
1 der Mensch nicht wahrnehmen"
1 den zeigt istder S
1 d-Richtung aus.Man nennt die MAGNETPOLE entsprechend Nord und S
1 cken sie eine Taste"
1 cken ,kommen Sie automatisch zur n
1 cke anzuziehen oder abzusto
1 chster Informations = Dichte kann das Programm nicht als Unterrichtsersatz dienen.
1 chsten Seite
1 chste Seite":
1 chst willk
1 bt auf Eisenk
1 bertragung."
1 bertragung durch die Materie":
1 bertragen.Die Ausbreitungs-geschwindigkeit ist dabei von Stoff zu Stoff verschieden."
1 berlagerungen (auch Interferenzen)"
1 berlagerung
1 berlagern lassen sich charakteristische Erscheinungen beobachten: Trifft ein Wellenberg auf einen Berg,so addieren sich die Ampli=tuden.Trifft ein Wellenberg auf "
1 ber den Atomaufbau wei
1 ber Funk verst
1 antiparallel
1 angeben . "
1 a+f*c,c+l:
1 a$=a$+a$+a$:
1 a$="Zusammenfassung":
1 a$="Wellen":
1 a$="Schall"
1 a$="Magnetismus":
1 ^h;" Hz . Wie oft mu
1 Zeichen
1 Zahl der Halbierungen ?
1 ZAHLWERT ohne EINHEIT
1 Welche Seite ?
1 Wasser 1500 m/s
1 VORSPANN "
1 Stabmagneten"
1 Seitenaufbau:"
1 Schwingen =
1 Schnelles
1 Schallfrequenzen:
1 Pol gezogen
1 Physik
1 Periodendauer ?
1 PARAMAGNETISMUS
1 Metalle kann man als ausrichten der Elementarmagnete ansehen; die entmagnetisierung als 'Durchsch
1 Meerestiefe ?
1 MAGNETFELD
1 Luftverdichtung
1 Luft 340 m/s"
1 ISS-LOGO
1 Frequenz ?
1 Ferromagnetismus in kompletten Kristallbereichen aus, stehen jedoch bei direkt benachbarten Atomen entgegengesetzt gerichtet(
1 Ferri-Magnetismus
1 Entfernung des Blitzes
1 Eisen 5800 m/s
1 Eine Feldlinie verl
1 ELEMENTARMAGNETE ungeordnet
1 Der Zeitunterschied
1 Created with Ramsoft MakeTZX
1 Blei 1200 m/s
1 Aufgaben dieses Programmes !"
1 AKUSTIK: Schall...............ab Seite 1Wellen...............ab Seite 7MAGNETISMUS..........ab Seite 11ZUSAMMENFASSUNG...... Seite 24"
1 AKUSTIK und zum MAGNETISMUS"
1 = ren:Man denkt sich die Magnete aus kleinsten Magneten aufgebaut,den ELEMENTARMAGNETEN."
1 ;z.B.Aluminium"
1 ;"verlauf :
1 ;"a=Amplitude";
1 ;"Wellental";
1 ;"Wellenberg";
1 ;"Feldlinien=";
1 ;"Eine Eisenkugel
1 ;"Aufhebung"
1 ;"2. Oberton";
1 ;"1. Oberton";
1 ;" Schw./60 s= ";a;" Schw./s = ";a;" Hz":
1 ;" Schw. in 60 s=1 Per. in ";1
1 ;" Meter, weil
1 ;" Es gibt (noch) keine magnetischen Mono- oder Einzelpole, immer nur N & S"
1 ;" Grundton"
1 ;" Addierung";
1 ; " Verschiedene Wellenarten und ihre Erscheinungsbilder auf einem Oszillograf/Oszilloskop"
1 2 Stimmgabeln
1 16 bis 20000 Hz H
1 .Siehe Zeichnung :"
1 .Es wirdnoch behandelt werden :"
1 .Eine volle Hin & Herbewegung nennt man
1 -xs,ys,-ra:
1 -xs,-ys,ra:
1 -j-l,-l-l:
1 -g+e+k,-e+l+l:
1 ,n;"Mit Hilfe der Elementarmagneten kann man nun verstehen,warum manimmer ganze Magneten bekommt. Man kann aber auch noch andere Erscheinungen gut erkl
1 ,n;"ELEMENTARMAGN.
1 ,n;"Der Winkel,unter dem die Feldli=nien aus der Erde austreten wirdInklinationswinkel [ i ] genannt":
1 ,n;"(nur schematisch;die Feldlinien verlaufen nat
1 ,n;" N
1 ,n;" ":
1 ,n;" "
1 ,k;b$;b$;b$;b$;b$;b$;b$;b$
1 ,k;a$;a$;a$;a$
1 , der
1 *a;"mal/min.Welche Frequenz hat sie? Periodendauer in s ?"
1 *******Inhaltsverzeichnis*******
1 ******** Physikprogramm ********
1 ** Gebrauch dieses Programmes **
1 ). Eine Zwischen= stufe zwischen 3. und 4. zeigen die Ferrite,das sind Metalloxyd-"
1 (o+o)*f+j+j+l,29
1 'sche Bezirke.Da diese Bezirke unregelm
1 'ULTRASCHALL'
1 'INFRASCHALL'
1 #n;"GESPEICHERT! (Taste dr
1 "wiegend in Richtung der magnet. Feldlinie ein & werden
1 "sind,ist das Metall unmagnetischIn einem Magnetfeld aber stellensich auch diese Bezirke parallelund es entsteht ein Magnet,der einen Teil des Magnetismus auch noch nach Entfernen des Feldes beh
1 "einen Magneten zu entmagnetisie=ren,braucht man eine seiner augenblicklichen Magnetrichtung entgegengesetzt gerichtete magn.Feldst
1 "ein Wellental,so l
1 "der Luft.Er entsteht wenn K
1 "Zu Interferenzen auf Seite 9 : Beispiel:gleichfrequente Wellen"
1 "Wenn sie als Seitenzahl 00 ein= geben,kommen sie wieder zu
1 "Wenn sich 2 Wellen
1 "Wenn man einen Magneten an einerSchnur aufh
1 "Welche Schwingung erzeugt einen Ton,welche ein Ger
1 "Was ist Schall,wie entsteht er ?Schall besteht aus Schwingungen"
1 "Warum kann man Eisen,Kobalt und Nickel magnetisieren und wieder entmagnetisieren ?"
1 "Verschiedene Schwingungsarten : Es gibt gleichm
1 "Ueberlagern sich Wellen geringenFrequenzunterschieds,so treten Schwebungen auf,wie sie bei naheliegenden Radiosendern entstehen"
1 "Schwingt ein K
1 "Schallgeschwindigkeit & Schall-
1 "Schall wird au
1 "Schall braucht also 'Leiter' Astronauten k
1 "Para-Magnetismus zeigen Stoffe, deren Atome ein magnetisches Mo=ment haben.Auf Grund der W
1 "Man versucht nun diesen Sachver=halt durch ein MODELL zu erkl
1 "Man sagt,ein schnell schwingen= der Gegenstand habe eine h
1 "Magnete haben die F
1 "Links:Elementarmagnete in nicht magnetisiertem Eisen Rechts:Elementarmagnete in
1 "Klangfarben und Obert
1 "Kapitel sind wie folgt aufgebaut 1) Thema ; 2) Erkl
1 "Kann man isolierte Pole herstel=len,wenn man den Magnet teilt ?"
1 "Interferenzen treten z.B. bei den Farbstreifen einer Seifen= blase oder bei Oelschichten auf."
1 "In der 1. Zeile steht die Seite,das Teilgebiet und der aktuelle Stand des Seiten
1 "In den folgenden Zeichnungen ist der
1 "Gleiche T
1 "Folgendes sollten Sie nun wissen"
1 "Ferromagnetismus zeigen NUR dieElemente Eisen,Kobalt Nickel undGadolinium & einige LegierungenN-N,S-S Absto
1 "Ferro-Magnetismus zeigen nur Fe,Co,Ni & Gd (Gadolinium).Die Ele=mentarmagnete stellen sich schonohne
1 "Feldlinienverlauf bei Anziehung:"
1 "Feldlinienverlauf bei Absto
1 "FREQUENZ=Schwingungen je SekundeEinheit der Frequenz:1Hertz [Hz]Die Frequenz gibt die Tonh
1 "Eventuell mehrere Erkl
1 "Es besteht die M
1 "Eisenoxydverbindungen,in denen sich die Elementarmagnete teils antiferromagnetisch,teils ferro=magnetisch verhalten.Man sprichthier auch von
1 "Einige unanschauliche Abschnittewerden durch Grafiken erg
1 "Einige Schallgeschwindigkeiten: Kautschuk 35 m/s
1 "Ein Magnet
1 "Ein Echolot empf
1 "Dieses Programm enth
1 "Dies gilt f
1 "Die magnetisierung dieser
1 "Die folgenden Seiten behandeln Spezialgebiete des Magnetismus Sie sind f
1 "Die Klangfarben entstehen durchdie Ueberlagerung der Obert
1 "Die Feldlinien sind je nach Ent=fernung vom Magneten verschiedengekr
1 "Die FREQUENZ ist das Ma
1 "Dia-Magnetismus zeigen alle Stoffe,deren Atome kein nat
1 "Der Schwingquarz einer Quarzuhr schwingt mit ";2
1 "Der POL,der nach Norden zeigt ist der (magnetische) Nordpol; der Pol,der nach S
1 "Beschreibung von Wellen":
1 "Beschreibung von Schwingungen : zB. bei einem Pendel.Der Weg desPendels vom Umkehrpunkt zur Mitte nennt man
1 "Aufgabenl
1 "Antiferro-Magnetismus zeigen manche Metalle& Metalloxyde z.B.Mangandioxyd.Die Elementarmag= nete richten sich wie beim
1 "Als Aufgabenl
1 ";a;" * 340 m = ";a*340
1 "1) Stimmgabel
1 ".Die Mischung der Ober= t
1 " Sie wissen sicher,da
1 " Bei der Eingabe der Seitenzahl ist die Dezimalkommafunktion abgeschaltet (nur Zahlen !)"
1 " Das Magnetfeld der Erde"
1 " Wellen
1 " Siehe n
1 " Schallfeld vor einer Lautsprechermembran:"
1 " 2.
1 " 1.
1 " Die verschiedenen Kr
1 "
1 z.B. Wismut":
1 sich ungleichnamige Pole anziehen , gleichnamige absto
1 parallel insog. Wei
1 man diese Frequenz halbierendamit man eine Schwingung von 1 Hz erh
1 als ein wenigbewegter"
1 Wenn Sie bei der Frage'Seite ?' nur ENTER dr
1 Schwingen =
1 PARAMAGNETISMUS
1 Eine Armbanduhrtickt ";60
1 Danach folgt auf Seite 24 die Zusammenfassung der Hauptthemen
1 Copyright 1983 by
1 Anziehung"
1 ANTIFERROMAGNETISMUS
1 bezeichnet."
1 Infra- wie Ultraschall kann
1 ANTIFERROMAGNETISMUS
1 geordnet";
1 diesen 3 Einf
1 Sonderzeichen laden Bitte warten !
1 Jens Schweikhardt
1 Im Vogelsang 20
1 7056 Weinstadt 5
1 1/2 Per. 1 Periode
1 gezeichnet !"